logo

ANTRAGSSTELLUNG

Die AKB Stiftung akzeptiert Anträge auf Förderung auf laufender Basis, d.h. es gibt keine festgelegten Einreichungsfristen. Der Vorstand trifft sich zur Beschlussfassung vorliegender Anträge gewöhnlicherweise vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember eines jeden Jahres.

Die AKB Stiftung akzeptiert Anträge auf Förderung sowohl in elektronischer Form via e-mail (office@akb-stiftung.de) als auch auf dem Postweg (AKB Stiftung; Steinbrink 2; 37574 Einbeck). Jeder Antrag sollte zumindest aus den folgenden Dokumenten bestehen: formloses Anschreiben, Kurzbeschreibung des vorgeschlagenen Projektes (maximal 1/2 DIN A4 Seite), Projektbeschreibung (inklusive Projekthintergrund, Zielvorstellung und Zeitplan), Lebenslauf des Antragstellers bzw. der Antragstellerin, sowie übersichtlicher Finanzplan samt Erläuterung aller geplanten Förderungen, Kosten und ggf. Erträge.

Ausserdem sollten Antragssteller eine Person benennen, die als Hauptkontaktperson fungiert und für die Koordination beim Antragsteller verantwortlich ist. Die Stiftung wird ebenso eine verantwortliche Person benennen, sodass eine klare Zuordnung gegeben ist.

Alles in allem sollte ein Antrag zwischen 4 und 10 DIN A4 Seiten (und nicht mehr) umfassen. Bei Fragen steht das Büro gerne bereits im Vorfeld zur Verfügung.

Sollte der Stiftungsvorstand die Förderung eines Projekts beschließen, so ergeht ein Bestätigungsschreiben an den Antragsteller. Der Antragsteller ist dann aufgefordert, die notwendigen Bank-Koordinaten mitzuteilen. Nach Eingang der Zahlung ist eine Zuwendungsbescheinigung an die Stiftung auszustellen.

Nach Abschluss eines Projekts muss ein Bericht an die Stiftung geschickt werden mit einer Beurteilung des Erreichten. Bei langfristigen Projekten soll es auch Zwischenberichte geben.

WEITERE SCHRITTE:

PROJEKTBEZOGENE RICHTLINIEN

1. MITTELBEWILLIGUNG

Die von der AKB Stiftung bewilligten Mittel dürfen nur für den im Bewilligungsschrei­ben genannten Zweck verwendet werden. Sollten mit der Bewilligung verbundene Auflagen nicht, bzw. nicht innerhalb einer erwähnten Frist erfüllt oder nicht rechtzeitig, nicht ordnungsgemäß oder unvollständig abgerechnet werden, werden wir die Bewilligung widerrufen und bereits ausgezahlte Mittel zurückfordern.

2. Abruf, Verwaltung und Abrechnung der Mittel:

2.1 Allgemeines:

Wir bitten Sie, die Mittel nach Möglichkeit über ein Konto eines eingetragenen Ver­eins oder ähnliches abzurufen. Bitte senden Sie uns nach Erhalt der Spende eine steuerlich gültige Zuwendungsbestätigung zu. Sollten Sie als Privatperson in Ausnahmefällen eine Förderung von uns erhalten, leiten Sie uns bitte eine Bestätigung über den Eingang der Mittel auf Ihrem Konto, sowie eine Bestätigung für die zweckgebundene Verwendung zu. Wir weisen auch darauf hin, dass Sie eine mögliche Besteuerung unserer Förderung in jedem Fall mit Ihrer Steuerberatung abklären.

2.2 MITTELABRUF

Bitte rufen Sie die von uns zugesagten Mittel (gegebenenfalls in Teilbeträgen ent­sprechend einem noch vorzulegenden Mittelabrufplan) mit Hilfe des beigefügten Formulars „Mittelabruf‘ bei uns ab. Diesen können Sie uns gern per E-Mail (office@akb-stiftung.de) oder per Post (Steinbrink 2, 37574 Einbeck) übermitteln. Berücksichtigen Sie bitte, dass zwischen Mittelabruf und Auszahlung der zugesag­ten Förderung ca. eine Woche liegen kann.

2.3 Abrechnung:

Wir bitten Sie, uns nach Abschluss des geförderten Projektes eine Übersichtsta­belle zur Verfügung zu stellen, mit der Sie alle Einnahmen und Ausgaben tabella­risch auflisten. Das Einreichen von Originalbelegen ist nicht notwendig.

PROJEKTABSCHLUSS

Hinweise zum Abschlussbericht:

Allgemeine Hinweise:

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Transparenz im Stiftungswe­sen und zur Beurteilung des geförderten Projektes durch den AKB-Stiftungsvor­stand möchten wir Sie bitten, uns nach Abschluss des Projektes einen Abschluss­bericht zur Verfügung zu stellen. Diesen können Sie uns gerne per E-Mail (office@akb-stiftung.de) oder per Post (Steinbrink 2, 37574 Einbeck) übermitteln.

Inhaltliche Eckpunkte für den Abschlussbericht:

  • Nennung des Antragstellers
  • Nennung des Projektes
  • Nennung der Spendenhöhe
  • Dauer des Projektes
  • Ziel des Projektes
  • Hinweise zur Durchführung des Projektes
  • Was wurde wann durch wen gemacht?
  • Tabellarische Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben des geförderten Projektes
  • Fazit des Antragstellers
  • Fotos vom geförderten Projekt
  • Pressestimmen